Warum „Sehpflege“?

Zeitungsartikel Schweiz am Sonntag

Zeitungsartikel Bündner Anzeiger

BuendnerAnzeiger_Panorama_280

FAQ / Häufige Fragen

Wobei hilft Funktionaloptometrie & Visualtraining?

Visualtraining, was ist das?

Warum „Sehpflege“?

Warum eine Entlastungsbrille?

Was ist Optometrie?

Warum entstehen visuelle Probleme?

Visualtraining, auch für Erwachsene?

Welche Sehfunktionen werden geprüft?

Warum „Sehpflege“?

Sehpflegemassnahmen haben folgende positive Auswirkungen

  • Erhöhung des Sehkomforts während Nahtätigkeiten wie z.B. Lesen und Schreiben.
  • Erhöhung des Durchhaltevermögens bei Tätigkeiten in der Nähe.
  • Vorbeugung von visuellen Störungen.
  • Stabilisierung der Erfolge, welche durch das Visualtraining erzielt werden.

Die wichtigsten Sehpflege-Regeln

  • Die Arbeits- bzw. Lesedistanz sollte mindestens so lang sein, wie der Abstand zwischen dem Fingerwurzelgelenk des Mittelfingers und dem Ellenbogen. Der PC-Bildschirm sollte noch wesentlich weiter entfernt sein. Erhöhung des Durchhaltevermögens bei Tätigkeiten in der Nähe.
  • Die  Arbeits- bzw. Lesefläche sollte in einem Winkel von 20° geneigt werden.
  • Während und vor allem nach Nahtätigkeiten regelmässig die geöffneten Augen mit den Händen abdecken und sich dann weit entfernte Dinge (z.B. Berge) vorstellen.
  • Es sollten alle 15 Minuten kurze, einminütige Pausen eingelegt werden. Dabei die Augen auf die Ferne ausrichten. Idealerweise wird die Pause mit körperlicher Bewegung kombiniert.
  • Die Sitzhaltung sollte aufrecht und gerade sein, nicht im Liegen lesen.
  • Die Arbeits- bzw. Lesefläche sollte gut beleuchtet sein.
  • Die Arbeits- bzw. Lesefläche sollte ungefähr dreimal so hell wie die Umgebung sein.
  • Die Arbeits- bzw. Lesefläche sollte direkt vor der Person platziert werden.
  • Die direkte Stimulation der Augen von Heranwachsenden mit direktem Tageslicht ist notwendig für ein korrektes Längenwachstum der Augen. Kinder und Jugendliche sollten täglich möglichst viel Zeit draussen verbringen, mindestens zwei Stunden pro Tag. Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Kurzsichtigkeit dann geringer ist.
  • Beim Fernsehen auf eine ausreichende Distanz (mindestens 2,5 Meter) achten.
  • Heranwachsende sollten unnötige Tätigkeiten in der Nähe (z.B. Computerspiele) vermeiden oder nur reduziert durchführen.
  • Technische Möglichkeiten nutzen, um Tätigkeiten in der Nähe auf grössere Entfernungen zu verlagern. Z.B. können Smartphones mit dem Fernseher gekoppelt werden. So kann man z.B. Youtube auf dem Fernseher anschauen.
    Anstatt Videospiele mit dem Tablet oder dem Smartphone zu spielen kann man eine Spiele-Konsole verwenden (z.B. PlayStation, Xbox, …)